Über 12 Jahre lang wurde das Marsberger Metal Diver Festival von Produzenten und Regisseur Daniel Hofmann, der gleichzeitig auch 1. Vorsitzender des gemeinnützigen Metal Diver e.V. ist, per Kamera begleitet. Nun feiert die entstandene Musik-Dokumentation am 21.02.2026 eine exklusive Weltpremiere in der Schützenhalle Marsberg. Tickets sind ab sofort erhältlich.
2013 war das Sauerland geprägt von einer sehr üppig besiedelten Konzert- und Festivallandschaft. Fans mussten nicht selten auf große Veranstaltungen mit mehreren 100 Kilometern Anreiseweg in den angrenzenden Landkreisen oder dem Ruhrpott ausweichen – echte Verbindungen mit Gleichgesinnten blieben leider oftmals aufgrund mangelhafter Möglichkeiten aus. Hinzu kamen lange Wege durch ländlichen Raum und fehlende Strukturen der Vernetzung und der Organisation von gemeinsamen Fahrten und Events.
Mit der Gründung des gemeinnützigen Metal Diver e.V. in Marsberg im Jahre 2013, hat man sich zum Ziel gesetzt, jungen Nachwuchsbands und Künstlern mit dem jährlich stattfindenden Metal Diver Festival eine Plattform zu geben und zeitgleich die Etablierung von Musik- und Kulturveranstaltungen im Sauerland gewährleisten. Zudem soll die kulturelle, touristische und wirtschaftliche Landschaft im Sauerland gestärkt und Vereine mit einem ähnlichen Ziel miteinander vernetzt werden. Große Headliner und kleine Bands sollten fortan nach Marsberg geholt werden und der Verein sollte sich mit anderen Vereinen nach und nach vernetzen. Es entstanden jährliche Konzertfahren und gegenseitige Besuche der Festivals und vor allem konnte man nun neue Freunde und Fans in der Region kennenlernen. Die Vision von übergreifendem Ehrenamt im ländlichen Raum ging auf. Heute kommen jährlich knapp 1000 Besucher in die Kleinstadt im östlichen Sauerland. 2023 gab es den Heimatpreis der Stadt Marsberg als Auszeichnung und auch in der Lokalzeit des WDR hatte das Festival bereits seinen Auftritt.
In einer kulturellen Musikreise durch das Sauerland, beschäftigt sich Total Thrash Regisseur Daniel Hofmann in seiner zweiten Musikdokumentation mit der Frage, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit im ländlichen Raum ist. Der Film begleitet die 12-jährige Geschichte von der ersten bis zur zehnten Ausgabe des Metal Diver Festivals in Marsberg und gibt einen weitreichenden Blick hinter die Kulissen und in die intensive Zusammenarbeit mit der Region.
Die 109-minütige Dokumentation, die sich im Kern mit der Frage beschäftigt, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit im ländlichen Raum ist zeigt eine spannende Mixtur aus bestehenden Archivaufnahmen der letzten 12 Jahre und der Begleitung des 10. Jubiläumsfestivals 2025 vom Metal Diver e.V. in der Schützenhalle Marsberg. Am Ende entstand ein Film Film über echte gelebte Gemeinschaft, Fankulturen und Klischees, die es so nur auf dem Land gibt. Ein echter Fanfilm, der die Leidenschaft und die Freude der Personen auf allen Ebenen zeigt. Dabei wird auch die Entwicklung und der Einfluss dieser Kulturveranstaltung auf Wirtschaft, Touristik und Kultur in der kleinen sauerländischen Stadt Marsberg und die Bedeutung der Arbeit für die gesamte Region aufgezeigt.
Für die Weltpremiere wollte der Macher der international erfolgreichen Dokumentation „Total Thrash – The Teutonic Story“ aus dem Jahr 2022 bewusst den Ort des Festivals auswählen: Die Schützenhalle in Marsberg. Hofmann sagt dazu: „Für mich ist dies der perfekte Ort, um den Film das erste Mal der Welt zu präsentieren. Ein Ort der jahrelangen Verbindung und des Erfolges eines Festivals, welches klein angefangen hat und heute internationalen Erfolg hat.“ Das Filmteam plant einen exklusiven Abend mit Kinoflair. Zusätzlich werden viele Gäste aus dem Film und jahrelange Begleiter und Unterstützer des Festivals vor Ort sein. Vor der Premiere wird es einen Poetry Slam auf der Bühne geben, Partner des Festivals stellen sich vor und für das leibliche Wohl wird auf typisch sauerländische Art gesorgt. Für dieses einmalige Event wird es nur 400 öffentliche Tickets unter https://www.ehrenamt-derfilm.de geben, die ab sofort erhältlich sind.
Weitere Infos zum Film gibt es auch unter https://www.linktr.ee/ehrenamtfilm und https://www.metaldiver-festival.de.